Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) ist eine nationale Initiative, um die Entwicklung in der personalisierten Medizin und personalisierten Gesundheit in der Schweiz zu fördern.
Das übergeordnete Ziel besteht darin, dank neuen Erkenntnissen ungünstige gesundheitliche Bedingungen präziser vorbeugen und diagnostizieren zu können sowie Krankheiten effizienter und mit weniger Nebenwirkungen zu behandeln.
Das SPHN schafft die Voraussetzungen, um den für die Forschung notwendigen Austausch von gesundheitsbezogenen Daten zu ermöglichen.
Clinical data for paediatric research: the Swiss approach
5-6 December 2019, Bern. Mehr Informationen & Anmeldung
Die SCTO feiert 10 Jahre Jubiläum!
Mehr Informationen zum Jubiläumsprojekt der Swiss Clinical Trial Organisation mit dem Titel « Menschen. Daten. Bioproben. » finden Sie hier.
Digitalization and Infectious Diseases: Improving patient outcome in the age of big data and machine learning
20-21 January 2020, Basel. Mehr Informationen
Medical Informatics Europe 2020 - Digital Personalized Health
28 April - 1 May 2020, Geneva. Mehr Informationen
Die Geschäftsstelle ist ab Freitag, 20. Dezember 2019 (16.00 Uhr) geschlossen und wird am Montag, 6. Januar 2020 (9.00 Uhr) wieder geöffnet. Frohe Festtage und die besten Wünsche für 2020!
Als beratendes Gremium des SPHN, hat das International Advisory Board (IAB) die Aufgabe die Fortschritte der Initiative alle zwei bis drei Jahre zu evaluieren. Im Anschluss an das Review Meeting von September 2019 hat das IAB nun - nach fast drei Jahren operativer Tätigkeit - eine erste Evaluation der Initiative durchgeführt.
Der Bericht des International Advisory Board kann hier heruntergeladen werden (auf Englisch).
Das SPHN hat in den letzten neun Monaten eine Gap-Analyse durchgeführt und die Fortschritte dieser nationalen Initiative überprüft. Dabei zeigten sich Lücken und Handlungsbedarf in der Infrastrukturlandschaft. Das National Steering Board (NSB) hat deshalb beschlossen, ein National Advisory Board (NAB) zu schaffen, dessen Schwerpunkt auf den infrastrukturellen Aspekten der Initiative liegen soll. Für die Besetzung dieses neuen Beratungsgremiums lanciert das SPHN einen Aufruf für Bewerbungen: gesucht werden ein/e Vorsitzende und drei bis vier Mitglieder.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Mandat des neuen SPHN National Advisory Board (NAB) finden Sie hier (auf Englisch).
Das neue SPHN-Factsheet 2019 veranschaulicht die Vision, das Mandat, die Akteure, Führung und Umsetzung der SPHN-Initiative. Es zeigt, wie diese nationale, gross angelegte Initiative alle Entscheidungsträger der relevanten Institutionen aus Klinik, Forschung, Forschungsförderung und Patientenorganisationen mit einbezieht.